🎫 Vignetten Allgemein
Eine Vignette ist eine Mautmarke, die zur Benützung der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen berechtigt. Sie ist für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht verpflichtend. Ohne gültige Vignette dürfen Sie die mautpflichtigen Strecken nicht befahren.
Die Vignette gibt es in drei Varianten:
- 10-Tages-Vignette für kurze Aufenthalte
- 2-Monats-Vignette für längere Reisen
- Jahres-Vignette für regelmäßige Fahrten
Seit 2025 ist die elektronische Vignette (E-Vignette) die bevorzugte Option, da sie sofort verfügbar ist und keine Klebevignette mehr benötigt wird.
Vignetten können Sie an verschiedenen Stellen erwerben:
- Online: Über die offizielle E-Vignette Website (sofort verfügbar)
- Tankstellen: An allen größeren Tankstellen in Österreich und den Nachbarländern
- Raststätten: An Autobahnraststätten und Servicecentern
- Automobilclubs: ÖAMTC, ARBÖ und deren Partner
- Tabak-Trafiken: In Österreich weit verbreitet
- Grenzstellen: An allen Hauptgrenzübergängen zu Österreich
Wichtiger Tipp: Kaufen Sie Ihre Vignette bereits vor der Reise, um Wartezeiten an der Grenze zu vermeiden.
Nein, die österreichische Vignette gilt ausschließlich für das österreichische Autobahn- und Schnellstraßennetz. Für andere Länder benötigen Sie separate Vignetten oder müssen andere Mautsysteme nutzen:
- Schweiz: Eigene Jahres-Vignette erforderlich
- Deutschland: Keine allgemeine Vignettenpflicht (nur einzelne Strecken)
- Italien: Streckenabhängige Maut an Mautstellen
- Slowenien: Eigene Vignette erforderlich
- Tschechien: Eigene Vignette erforderlich
Planen Sie grenzüberschreitende Fahrten, informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Mautbestimmungen der Zielländer.
📱 E-Vignette (Elektronische Vignette)
Die E-Vignette bietet zahlreiche Vorteile:
- Sofort verfügbar: Nach dem Kauf sofort gültig (bei Kauf bis 18 Tage rückwirkend)
- Kein Kleben: Keine Beschädigung der Windschutzscheibe
- Fahrzeugwechsel: Übertragung auf anderes Fahrzeug möglich
- Online-Verwaltung: Einfache Verwaltung über das Internet
- Umweltfreundlich: Kein Papier- und Kunststoffverbrauch
- Verlustschutz: Kann nicht verloren gehen oder gestohlen werden
- Automatische Erneuerung: Optional verfügbar
Die E-Vignette ist an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden und wird elektronisch kontrolliert.
Die Kontrolle der E-Vignette erfolgt vollautomatisch durch moderne Kamerasysteme:
- Kennzeichenerkennung: Kameras erfassen automatisch alle Kennzeichen
- Datenbankabgleich: Sofortige Überprüfung gegen die Vignetten-Datenbank
- Automatische Protokollierung: Alle Durchfahrten werden dokumentiert
- Mobile Kontrollen: Zusätzliche Kontrollen durch Polizei möglich
Sie müssen nichts tun - das System funktioniert vollautomatisch. Wichtig ist nur, dass Ihr Kennzeichen korrekt und vollständig beim Kauf angegeben wurde.
Falsche Kennzeicheneingabe ist ein häufiges Problem, aber lösbar:
- Sofortige Korrektur: Bis 18 Tage nach Kauf kostenfrei möglich
- Stornierung: Vollständige Stornierung und Neukauf möglich
- Kundenservice: Telefonische Beratung und Hilfe verfügbar
- Online-Portal: Änderungen über das Kundenkonto möglich
Kontrollieren Sie daher immer sorgfältig Ihr Kennzeichen vor dem Kauf. Bei Fehlern wenden Sie sich umgehend an den Kundenservice, um Strafen zu vermeiden.
💰 Preise & Kosten 2025
Die aktuellen Vignettenpreise für 2025:
PKW und Motorräder bis 3,5t:
- 10-Tages-Vignette: €9,60 (PKW) / €5,50 (Motorrad)
- 2-Monats-Vignette: €27,80 (PKW) / €15,40 (Motorrad)
- Jahres-Vignette: €96,40 (PKW) / €38,20 (Motorrad)
Kostentipp:
Ab einer Nutzungsdauer von mehr als 65 Tagen pro Jahr lohnt sich bereits die Jahresvignette gegenüber mehreren 10-Tages-Vignetten.
Alle Preise gelten sowohl für die Klebevignette als auch für die E-Vignette.
Ja, es gibt verschiedene Ermäßigungen und Sonderregelungen:
- Motorräder: Deutlich günstigere Preise (ca. 40% Rabatt gegenüber PKW)
- Elektrofahrzeuge: Teilweise Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
- Behindertenfahrzeuge: Spezielle Regelungen mit entsprechendem Nachweis
- Flottenrabatte: Für Unternehmen mit vielen Fahrzeugen
- Saisonale Aktionen: Gelegentliche Sonderangebote
Informieren Sie sich beim Kauf nach aktuellen Aktionen und verfügbaren Rabatten.
🚦 Verkehrsregeln & Bestimmungen
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Österreich:
- Autobahnen: 130 km/h (bei guten Bedingungen)
- Schnellstraßen: 100 km/h
- Bundesstraßen: 100 km/h (außerorts) / 50 km/h (innerorts)
- Tempo 100 Abschnitte: Reduzierte Geschwindigkeit aus Umwelt- oder Lärmschutzgründen
Wichtige Sonderregelungen 2025:
- Dynamische Geschwindigkeitsbegrenzungen bei schlechtem Wetter
- Automatische Anpassung bei hohem Verkehrsaufkommen
- Verstärkte Kontrollen in Baustellen und Tunneln
Wichtige Bestimmungen für ausländische Fahrer:
- Vignettenpflicht: Gilt auch für ausländische Fahrzeuge
- Führerschein: EU-Führerscheine werden anerkannt
- Fahrzeugpapiere: Zulassungsbescheinigung mitführen
- Versicherung: Grüne Versicherungskarte empfohlen
- Erste-Hilfe-Kasten: Verpflichtend im Fahrzeug
- Warnweste: Für jeden Insassen erforderlich
- Winterreifen: Von 1. November bis 15. April bei winterlichen Verhältnissen
Verstöße werden konsequent verfolgt und können teuer werden.
⚠️ Strafen & Bußgelder
Fahren ohne gültige Vignette wird streng bestraft:
- Ersatzmaut: €120,00 (sofort fällig)
- Bearbeitungsgebühr: €65,00 zusätzlich
- Gesamtkosten: €185,00
Ablauf bei Kontrolle:
- Sofortige Zahlung der Ersatzmaut möglich
- Bei Verweigerung: Anzeige und höhere Strafen
- Fahrzeug kann bis zur Zahlung angehalten werden
- Ausländische Fahrer müssen sofort zahlen
Die Ersatzmaut ist deutlich teurer als jede Vignette - es lohnt sich nicht, das Risiko einzugehen.
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen 2025:
Innerorts (über 50 km/h erlaubt):
- Bis 10 km/h: ab €30
- 11-20 km/h: ab €50
- 21-30 km/h: ab €70
- 31-40 km/h: ab €150
- Über 40 km/h: ab €300 + Führerscheinentzug
Außerorts/Autobahn:
- Bis 20 km/h: ab €30
- 21-30 km/h: ab €50
- 31-40 km/h: ab €70
- 41-50 km/h: ab €150
- Über 50 km/h: ab €300 + Führerscheinentzug
Bei schweren Verstößen drohen Fahrverbote und Gerichtsverfahren.
🌍 Grenzüberschreitung & Internationale Fahrten
Für die Einreise nach Österreich benötigen Sie:
EU-Bürger:
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Fahrzeugzulassung
- Gültige Kfz-Versicherung
- EU-Führerschein
Nicht-EU-Bürger:
- Gültigen Reisepass
- Ggf. Visum (je nach Staatsangehörigkeit)
- Internationaler Führerschein
- Grüne Versicherungskarte
Informieren Sie sich vor der Reise über aktuelle Bestimmungen, da sich diese ändern können.